Publikationen:
Aktuell JÄNNER
Pfarrblatt DEZEMBER

Pfarrleben:
Gottesdienste
Unser Team und Kontakte
Pfarrgemeinderat
Kinder-Kirche
Kindergarten
Ministranten
Erstkommunion 2025
Firmung 2025
Projektpartnerschaft
Ehevorbereitung
Chor "Vielstimmig"
Bibel teilen
Einkehrtage
plus/minus 50
Legion Mariens
Charismatische Messen
Pfarrcaritas
Pfarrcaritas Sprechstunden
Unsere Kirche
Kirchenführer
Matriken - Einsicht
Wohne ich im Pfarrgebiet?

Rückblick:
Brian Hagerty wird Diakon

unsere Bücher

Zum Archiv

Zurück zum Start

Lichtmeß

Auf einem Kalender steht Mariä Lichtmeß, auf dem anderen Darstellung des Herrn, was ist damit gemeint, jetzt kenn ich mich gar nicht mehr aus????“

Es ist das letzte Fest in der Weihnachtszeit – traditionell werden heute alle Tannenbäume und die Krippenfiguren weggeräumt.
Das Datum berechnet sich vom 25. Dezember her, denn zählt man vom 1. Weihnachtstag 40 Tage weiter, kommt man zum 2. Februar.
40 Tage sind in der jüdisch – christlichen Tradition ein Zeitmaß, dass sich in den 40 Tagen der Fastenzeit wiederfindet.
Der biblische Bezug von Lichtmeß ist die alttestamentliche Vorschrift, dass Frauen sich 40 Tage nach der Geburt einer kultischen Reinigung unterziehen müssen.

Da der erstgeborene Sohn Gott geweiht war, wurde er im Tempel „dargestellt“.
Der Name Lichtmeß (Lichtermesse) erklärt sich daraus, dass die Kerzen für das kommende Jahr geweiht wurden.

Das Licht, die Lichterprozession, die am Anfang des Gottesdienstes steht, symbolisiert Christus – ER ist das Licht der Welt.

Die von den Gläubigen nach Hause genommenen Kerzen sollen uns dann beim Gebet „leuchten“.

Die Lichtsymbolik leitet sich direkt aus einem Bericht bei Lukas ab.

Als die Eltern das Kind in den Tempel bringen, werden sie vom greisen Simeon und der greisen Hanna erwartet.
Simeon nennt das Kind „ein Licht, das die Heiden erleuchtet und Herrlichkeit für sein Volk Israel“.

„Danke für die Erklärung. Jetzt weiß ich auch den Grund für die schöne abendliche Feier in der Kirche!“

Traude Kaufmann


Lichtmess 1 Lichtmess 2