Publikationen:
Aktuell MÄRZ
Pfarrblatt MÄRZ

Pfarrleben:
Gottesdienste
Unser Team und Kontakte
Pfarrgemeinderat
Kinder-Kirche
Kindergarten
Ministranten
Erstkommunion 2025
Firmung 2025
Projektpartnerschaft
Ehevorbereitung
Chor "Vielstimmig"
Bibel teilen
Einkehrtage
plus/minus 50
Legion Mariens
Charismatische Messen
Pfarrcaritas
Pfarrcaritas Sprechstunden
Unsere Kirche
Kirchenführer
Matriken - Einsicht
Wohne ich im Pfarrgebiet?

Termine:

Parte Visitator
GR Mag. Eugen Schindler CM


Fastenessen
12 nach 12 Meditativer Impuls
Christenverfolgung - Heute?!

Rückblick:
Brian Hagerty wird Diakon

unsere Bücher

Zum Archiv

Zurück zum Start

Rückblick Pfarrfirmung 2016

Gefirmt zu werden, bedeutet, mit dem Heiligen Geist gestärkt (von lat. confirmatio) zu werden. Das geschieht durch die Salbung mit Chrisamöl und Handauflegung. Die Firmung ist - nach Taufe und Eucharistie - das dritte Sakrament der Aufnahme in die Kirche.

Rund um Pfingsten sind auch heuer österreichweit knapp 50.000 Jugendliche gefirmt worden. Als eigenständiges Sakrament gibt es die Firmung seit dem Konzil von Florenz im 15. Jahrhundert. Die enge Verbindung mit Pfingsten rührt aus der Bedeutung des Sakramentes selber her. »Wie einst zu Pfingsten wird in diesem Sakrament der Heilige Geist in Fülle mitgeteilt«.

In unserer Pfarre sind am Sonntag, dem 5. Juli 21 junge Menschen gefirmt worden, wobei 10 Jugendliche aus der Pfarre Unbefleckte Empfängnis kamen.

Die Firmung war für alle ein schönes, gutes und gesegnetes Glaubensfest . Für die Spendung dieses Sakramentes bedanken wir uns bei Domdekan Prälat Karl Rühringer.

HEILIGER GEIST

Der Heilige Geist ist die dritte Person der Hl. Dreifaltigkeit. Er bildet gemeinsam mit dem Vater und dem Sohn den dreifaltigen Gott und ist selbst Gott. Der Heilige Geist erneuert die Schöpfung von innen her, er macht alles neu. Wer an die Kraft dieses Geistes glaubt und um sein Kommen bittet, ruft die göttliche Gnadenfülle herbei.

Die Kirche bekennt im Großen Glaubensbekenntnis vom Heiligen Geist: der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten. Das Pfingstfest ist das Fest des Heiligen Geistes. Der Heilige Geist wird meist in Form einer Taube dargestellt, in Darstellungen des Pfingstwunders auch in Form von Flammenzungen über den Köpfen der Apostel und Marias.

+Atme in mir, Heiliger Geist

Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke.
Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges tue.
Locke mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges liebe.
Stärke mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges bewahre.
Hüte mich, du Heiliger Geist, dass ich das Heilige niemals verliere.

(dem hl. Augustinus zugeschrieben)


Bild 1 Bild 2
Bild 3 Bild 4
Bild 5 Bild 6
Bild 7 Bild 8
Bild 9 Bild 10
Bild 11 Bild 12
Bild 13 Bild 14
Bild 15 Bild 16
Bild 17 Bild 18
Bild 19 Bild 20
Bild 21 Bild 22
Bild 23 Bild 24
Bild 25 Bild 26

alle Fotos: © Johannes Perzina